Je einfacher, desto besser oder weniger ist mehr. Nach diesem Motto ist der Hamer´s – Zaum entstanden. Weg lassen, was das Pferd stören könnte und gleichzeitig Verbesserung der Funktionalität. In vielen Versuchen haben wir uns so einer Form, die der Funktion folgt, angenähert.
Patentierte Lage: Die Halfterringe liegen zu beiden Seiten in der anatomisch gebildeten Einbuchtung zwischen Unterkieferast und Backenmuskeln
- Kinn- und Kehlriemen sind zum Unterkieferriemen vereinigt
- Der Zaum wird nur noch an einer Stelle geöffnet und geschlossen
- Das Anlegen erfolgt ganz einfach, indem der Zaum von oben über Genick und Kopf gelegt wird. Kein enges Hochziehen des Nasenriemens über die Nüstern oder den Schopf. Kein Berühren der Augen ... gerade bei kopfscheuen Pferden
- Ebenso schnell und unproblematisch wie einfach anzulegen
Besonders stabile Lage für feine und korrekte Hilfengebung
- Die Platzierung der Halfterringe an den Unterkieferseiten ist ganz speziell so gewählt, dass sie zu beiden Seiten in der anatomisch gebildeten Einbuchtung zwischen Unterkieferast und Backenmuskel liegen. Dies stabilisiert die Lage des Zaums enorm
- Problemloses Kauen und lockerer Unterkiefer durch den hoch angesetzten Unterkieferriemen
- Der Nasenriemen wird bei einer Einwirkung oder Hilfengebung kaum seitlich verschoben, die Einwirkung der Hilfe auf den Kopf bleibt dort, wo sie optimal wirken kann
- Der Backenriemen rutscht nicht ins Auge
Maß-Anfertigung auf Wunsch
- Bei ungewöhnlichen Kopfformen individuell ans Pferd angemessener Zaum für eine optimale Passform
- Der Zaum wird so angepasst und verschnallt, dass die Riemen locker angeschmiegt an dem Pferdekopf liegen. Je mehr Spiel ein Riemen hat, desto ungenauer ist die Einwirkung und desto härter und ruckartiger werden die Hilfen
- Trotzdem kann durch die vielen Verstellmöglichkeiten eine Anpassung auch an weitere Pferde in etwa derselben Größe erfolgen
Sehr wenig Druck auf Ohren und Genick
- Die steilere Verlaufsrichtung des Backenriemens, mehr nach hinten-unten, bewirkt, dass kaum Druck im Genick auf die Ohren, das Hinterhauptsbein oder den ersten Halswirbel ausgeübt wird
- Der Backenriemen bleibt immer weit entfernt von den Augen und Jochbeinen
- Ausgesprochen wenig Gewicht
Die empfindlichen Nervenaustrittspunkte bleiben frei
-
Der Nasenriemen verläuft jetzt schräg nach vorne unten und lässt die wesentlich empfindlicheren Nervenaustrittspunkte am Kopf frei. Oft liegt die Ursache eines Headshakings in einer Reizung dieser Trigeminus-Nervenäste
- Der Backenriemen rutscht nicht über das empfindliche Jochbein
Polsterung mit anklettbarem Filz
- So drückt insbesondere der Nasenriemen nicht mit seiner Kante auf das Nasenbein
-
Der Unterkieferriemen liegt weich und großflächig auf den Unterkieferästen auf
- Am Genick ist der Riemen breit gepolstert

Schonung der Mundschleimhaut über den Zahnreihen
- An der Stelle des Regulators zur Verstellung des Nasenriemens bildet sich eine kleine Wölbung durch das Abknicken des Riemens. Dadurch wird der Riemen leicht von der Haut abgehoben. Dies liegt in Höhe der Zahnreihen, so dass dort auch bei empfindlicher Mundschleimhaut oder bei Haken kein Druck ausgeübt wird
Umwelt und Tierschutz
- Kein Leder
- Wir achten sehr auf die Nachhaltigkeit unserer Produkte. So sind die Materialien hochwertig und soweit möglich aus deutscher Fabrikation. Dort wo die Wahl zwischen einem preiswerten und einem hochwertigen Zubehörteil bestand haben wir uns immer für die Qualität entschieden
- Auf Wunsch stammt auch das Filzmaterial nicht vom Tier (bitte nachfragen)
- Die Zäume werden in einem kleinen Handwerksbetrieb, der auch als Startup vor einigen Jahren begonnen hat (und inzwischen sehr erfolgreich ist: https://www.filzsattel.de), in Handarbeit hergestellt. Dahinter steckt sehr viel Pferdebegeisterung und -Verstand
Mit am wichtigsten neben dem pferdegerechten Sitz ist die genaue und feine Einwirkung:
Je lockerer ein Zaum sitzt und je mehr er verrutscht, desto ungenauer und härter wird die Hilfengebung. Jedesmal, wenn eine Hilfe an einem nicht passenden Zaum gegeben wird, der zudem noch viel Spiel am Pferdekopf hat, denn zu eng geht auf keinen Fall, bleibt ein Ruck bei der Einwirkung nicht aus. Der Hamer´s-Zaum wird so angepasst, dass er locker an dem Pferdekopf anliegt ohne einzuengen, dabei möglichst stabil liegt, kaum verrutscht und eine präzise, fein dosierte Hilfengebung ermöglicht.
- Schonendes Anlegen, ohne Zerren oder Streifen über Nüstern, Augen, Schopf und Ohren
- Schneller, einfacher Verschluss
- Feine und präzise Hilfengebung durch die patentierte Form mit besonders stabile Lage
- Kein Verrutschen über das Auge
- Alle empfindlichen Stellen sind optimal mit Filz gepolstert
- Schonen der Mundschleimhaut
- Weniger Druck auf die Ohren, Genick und ersten Halswirbel
- Ausgesprochen leicht
- Problemloses Kauen, lockerer Unterkiefer
- Frei lassen von empfindlichen Nervenaustrittspunkten
- Maßanfertigung auf Wunsch
- Vielseitige Verwendung als Halfter, Kappzaum, zum Reiten oder ähnlich einem Bosal
- Modularer Aufbau, Einzelteile nachkaufbar
- Hochwertige Materialien und Fertigung in Handarbeit
- Tierschutz und Nachhaltigkeit
- Reparaturservice